Altholz
Zum Wertstoff Altholz zählen alle Holzmaterialien, die bereits verwendet, behandelt bzw. verarbeitet wurden. Je nach Verwendungszweck können unterschiedliche starke Verunreinigungen bzw. Behandlungsarten auftreten, so dass das Altholz in 4 Qualitätsstufen eingeteilt wird. (AI, AII, AIII, AIV)
A I: Naturbelassenes Holz – lediglich mechanisch bearbeitet
A II: Restholz – verleimt/beschichtet/gestrichen/lackiert/anderweitig behandelt/ohne halogenorganische Verbindungen/ohne Holzschutzmittel
A III: Unbelastetes Altholz – Beschichtung mit Holzschutzmitteln oder anderweitigen Schadstoffen
A IV: Belastetes Altholz – Belastung mit Holzschutzmitteln oder anderweitigen Schadstoffen
Sie möchten Holzabfälle (Kategorie A IV z.B. Altholzfenster/Türen entsorgen? Kein Problem, kontaktieren Sie uns!
Was darf ich in diesen Behälter entsorgen (Altholz Kat. A III)
• Bretter und Balken
• Verschläge
• Massivholz und Baustellenholz
• Euro und Einwegpaletten
• Furnierholz
• Holzfußböden/Parkett ohne Anhaftungen
• Holzmöbel
• Transportkisten
• Holz- und Schnittreste
• Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenkisten
• Dielen, Fehlböden, Bretterschalungen aus dem Innenausbau
• Türen, Türblätter und Zargen aus dem Innenbereich
Was darf ich NICHT in diesen Behälter entsorgen (Altholz Kat. A III)
• Außenfenster und Türen (AH IV)
• Dachsparren die mit Holzschutzlasur bestrichen sind (AH IV)
• Bahnschwellen, Leitungsmasten (AH IV)
• Altholz mit Anhaftungen (z.B. Kunststoff, Glas, Silikon oder anderen Anhaftungen)
• Altholz mit Schadstoffbelastung (AH IV)
• Baumstämme und Wurzelstöcke
• Grüngut
• Munitionskisten
• Konstruktionshölzer für tragende Teile
• PCB Altholz (AH IV)
• Behandelte Hölzer z.B. mit Holzschutzmittel (AH IV)
• Brandholz (AH IV)
• Druckimprägniertes Holz
• Sämtliche Fremdstoffe (z.B. Papier, Kunststoffe, Bau- und Abbruchabfälle)
Umwelt-Tipp
Der Umwelt zuliebe sollten Sie den Container sortenrein befüllen. Mit einer sortenreinen Befüllung leisten Sie nicht nur einen Beitrag für unsere Umwelt, sondern sparen sich dadurch auch evtl. anfallende Sortierkosten.
Sollten Sie fragen über die Entsorgung von Altholz haben, kontaktieren Sie uns, wir kümmern uns gerne um Ihr Abfallproblem!
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Auflistung nur um einen kleinen Ratgeber zur Sortierung Ihrer Wertstoffe handelt, sollten Sie Materialien entsorgen wollen bei denen Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns – Gemeinsam finden wir die passende Lösung!
Altpapier
Was darf ich in diesen Behälter entsorgen
• Mischpapier und alle Arten von Papier
• Pappschachteln
• Kartonagen
• Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Werbeprospekte
• Schulmaterial aus Papier
• Schuh-, Eier- und Geschenkkarton
• Sammelware aus den haushaltsnahen Bereichen
• Bedrucktes Papier
• Papierabfälle aus Druckereien
• Papier und Kartonabfälle aus Industrie-, Handwerk und Gewerbebetrieben
• Wellpappe
• Planobögen
• Produktionsabfälle z.B. Abschnitte
Was darf ich NICHT in diesen Behälter entsorgen
• Verunreinigtes Papier
• Folien
• Gewerbemischabfall
• Ordner mit Metallklammern
• Paraffin, Wachs, Bitumen und Ölpapier
• Kohlepapier
• Nassfestes Papier
• Hygienepapier z.B. Tempos, Servietten, Taschentücher
• Papierabfälle aus ärztlichen Behandlungen/Medizinabfall
Umwelt-Tipp
Der Umwelt zuliebe sollten Sie den Container sortenrein befüllen. Mit einer sortenreinen Befüllung leisten Sie nicht nur einen Beitrag für unsere Umwelt, sondern sparen sich dadurch auch evtl. anfallende Sortierkosten.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Auflistung nur um einen kleinen Ratgeber zur Sortierung Ihrer Wertstoffe handelt, sollten Sie Materialien entsorgen wollen bei denen Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns – Gemeinsam finden wir die passende Lösung!
Baustellenmischabfälle
Als Baumischabfälle werden alle gemischten Abfälle bezeichnet, die neben einem geringen Anteil an Bauschutt vorrangig aus Abfällen bestehen, die im Zuge von Abriss-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen anfallen.
Was darf ich in diesen Behälter entsorgen
• Gips, Rigips, Gipskartonplatten
• Teppichreste
• Bodenbeläge aus Kunststoff
• Tapeten
• Verunreinigte Verpackungen aller Art
• Gasbeton/Yton
• Kunststoffe
• Holzreste (z.B. Sägespäne)
• Verbundstoffe
• Glas
• Restentleerte Verpackungen wie Eimer, Säcke, Kisten o.ä.
• Mineralischer Abfall
• Holz, Papier, Folien, Metall
• Türen
• Lampen, Matratzen, Kabel, Möbelstücke, Fahrräder usw.
• PVC-Rohre
Was darf ich NICHT in diesen Behälter entsorgen
• Asbesthaltiges Material z.B. Dämmaterial
• Materialien die Schadstoffbelastet sind
• Leuchtmittel
• Nachtspeicheröfen
• Elektroschrott (Kühlschränke, Monitore)
• Organische Abfälle
• Glas- und Steinwolle
• Batterien
• HBCD-haltiges Dämmaterial
• Flüssigkeiten, Farbabfälle, Lackabfälle, Lösungsmittel
• Lebensmittel
• Auto- und LKW- Reifen
• Sonderabfälle
• Eternit
• Feuerlöscher
• Gasflaschen
• Leicht entzündliche und explosive Stoffe
• Gifte/Chemikalien/infektiöse Abfälle
Umwelt-Tipp
Der Umwelt zuliebe sollten Sie den Container sortenrein befüllen. Mit einer sortenreinen Befüllung leisten Sie nicht nur einen Beitrag für unsere Umwelt, sondern sparen Sich dadurch auch evtl. anfallende Sortierkosten.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie lt. der Gewerbeabfallverordnung dazu verpflichtet sind, Wertstoffe wie Glas, Papier, Holz, und ähnliche Abfälle gesondert zu entsorgen, soweit dies aus Platz bzw. Wirtschaftlichen Gründen möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Auflistung nur um einen kleinen Ratgeber zur Sortierung Ihrer Wertstoffe handelt, sollten Sie Materialien entsorgen wollen bei denen Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns – Gemeinsam finden wir die passende Lösung!
Bauschutt
Zum Wertstoff Bauschutt zählen alle mineralischen Materialien, die bei Baumaßnahmen sowie Abbruch-, Renovierungs- und Sanierungsarbeiten entstehen.
Was darf ich in diesen Behälter entsorgen
• Mauerwerk
• Dachziegel
• Fliesen/Kacheln
• Beton mit und ohne Bewehrung
• Porzellan
• Ziegelsteine
• Granit
• Marmorplatten
• Waschbetonplatten
• Gehwegplatten und Pflastersteine
• Estrich
• Putz
Was darf ich NICHT in diesen Behälter entsorgen
• Hölzer, Bau-Chemikalien, Farben
• Klebe- und Teppichreste, Dichtungsmittel
• Papier- und Kunststoffe
• Schwermetalle (z.B. Schlacke – Ofenabbruch)
• Mineralöle
• Teer und pechhaltige Materialien gleich welcher Art
• Glas
• Schamott
• Faserbeton
• Tapeten und Verpackungsmaterial
• Glasbausteine
• Isolierungen (z.B. Styropor, Steinwolle)
• Asbest und Eternit
• Bauschutt mit Aushub/Humus vermischt
• Kaminabbruch
• Rigips
• Yton
• Faserplatten
Umwelt-Tipp
Der Umwelt zuliebe sollten Sie den Container sortenrein befüllen. Mit einer sortenreinen Befüllung leisten Sie nicht nur einen Beitrag für unsere Umwelt, sondern sparen Sich dadurch auch evtl. anfallende Sortierkosten.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Auflistung nur um einen kleinen Ratgeber zur Sortierung Ihrer Wertstoffe handelt, sollten Sie Materialien entsorgen wollen bei denen Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns – Gemeinsam finden wir die passende Lösung!
Folien
Was darf ich in diesen Behälter entsorgen
• Klarsichtfolien
• Bunte Kunststofffolien
• Stretchfolien
• Kunststofftüten
• Folienverpackungen
• Schrumpfhauben
• Noppenfolie
• Saubere Folien
• Säcke
Was darf ich NICHT in diesen Behälter entsorgen
• Verunreinigte Folien
• Filme
• Silofolien
• Umreifungsbänder
• Prospekthüllen
• Folienfremde Anhaftungen
• Papier und Pappe
• Joghurtbecher, Eimer, Kanister, Tanks
• Kunststoffverpackungen
• Verpackungsschaumstoff
• Styropor
• Gewerbemüll
• Kaffeebecher
Umwelt-Tipp
Der Umwelt zuliebe sollten Sie den Container sortenrein befüllen. Mit einer sortenreinen Befüllung leisten Sie nicht nur einen Beitrag für unsere Umwelt, sondern sparen Sich dadurch auch evtl. anfallende Sortierkosten.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Auflistung nur um einen kleinen Ratgeber zur Sortierung Ihrer Wertstoffe handelt, sollten Sie Materialien entsorgen wollen bei denen Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns – Gemeinsam finden wir die passende Lösung!
Grüngut und Gartenabfälle
Was darf ich in diesen Behälter entsorgen
• Laub
• Rasenabschnitt
• Grünschnitt
• Baumschnitt
• Stäucher
• Äste bis 10cm Durchmesser
• Heckenschnitt
• Pflanzenschnitt
• Friedhofsabfälle (ausschließlich kompostierbare Stoffe)
Was darf ich NICHT in diesen Behälter entsorgen
• Baumstämme
• Wurzelstöcke
• Sämtliche Fremdstoffe wie Papier, Folie, Kunststoffe usw.
• Bauholz und behandelte Holzzäune
• Küchenabfälle, gekochte oder verpackte Speisereste
• Verunreinigte Grünabfälle
• Erdaushub
Umwelt-Tipp
Der Umwelt zuliebe sollten Sie den Container sortenrein befüllen. Mit einer sortenreinen Befüllung leisten Sie nicht nur einen Beitrag für unsere Umwelt, sondern sparen Sich dadurch auch evtl. anfallende Sortierkosten.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Auflistung nur um einen kleinen Ratgeber zur Sortierung Ihrer Wertstoffe handelt, sollten Sie Materialien entsorgen wollen bei denen Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns – Gemeinsam finden wir die passende Lösung!
Schrott und Altmetall
Stahlschrott, auch Eisenschrott genannt, umfasst alle Schrotte aus Stahl, Gießereischrott, Schrott aus nichtrostenden Stählen und Nutzeisen.
Was darf ich in diesen Behälter entsorgen
• Eisen und Stahlschrott
• Aluminium
• E-Motoren
• Leiterbahnen
• Kabel
• Kupfer, Messing und Zinn
• Dachbleche, Dachrinnen, Geländer, Beschläge, Heizkörper
• Zäune und Tore
• Rohre
• Armaturen
• Bleche
• Kochtöpfe
• Gussrohre
• Heizkessel
• Waschmaschinen
Was darf ich NICHT in diesen Behälter entsorgen
• Feuerlöscher
• Kühlschränke
• Fernseher/Monitore
• Druckbehälter
• Gasflaschen
• Flüssigkeiten wie z.B. Öle und Fette
• Katalysatoren
• Batterien
• Elektroschrott
• Gewerbemischabfall
• Fremdstoffe wie z.B. Papier, Kunststoffe, Reifen etc.
Umwelt-Tipp
Der Umwelt zuliebe sollten Sie den Container sortenrein befüllen. Mit einer sortenreinen Befüllung leisten Sie nicht nur einen Beitrag für unsere Umwelt, sondern sparen Sich dadurch auch evtl. anfallende Sortierkosten.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Auflistung nur um einen kleinen Ratgeber zur Sortierung Ihrer Wertstoffe handelt, sollten Sie Materialien entsorgen wollen bei denen Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns – Gemeinsam finden wir die passende Lösung!
Sperrmüll
Als Sperrmüll werden alle Einrichtungs-, Haushalts- und Gebrauchsgegenstände bezeichnet, die bei Umzügen, Entrümpelungsarbeiten oder Haushaltsauflösungen anfallen.
Was darf ich in diesen Behälter entsorgen
• Betten, Matratzen, Lattenrost
• Möbel
• Einrichtungsgegenstände
• Teppiche
• Fahrräder, Kinderwagen
• Sportgeräte
• Sperriger Hausrat
• Polstermöbel
• Holz, Metalle und Kunststoffe
Was darf ich NICHT in diesen Behälter entsorgen
• Gefährliche Abfälle
• Autoteile und Reifen
• Bauschutt, Baumischabfälle, Leuchtmittel
• Elektrogeräte wie Kühlschränke, Fernseher etc.
• Öfen/Tanks
• Flüssigkeiten, Farb- und Lackabfälle
• Restmüll
• Schadstoffbelastete Stoffe
Umwelt-Tipp
Der Umwelt zuliebe sollten Sie den Container sortenrein befüllen. Mit einer sortenreinen Befüllung leisten Sie nicht nur einen Beitrag für unsere Umwelt, sondern sparen Sich dadurch auch evtl. anfallende Sortierkosten.
Sollten Sie fragen über die Entsorgung von Altholz haben, kontaktieren Sie uns, wir kümmern uns gerne um Ihr Abfallproblem!
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Auflistung nur um einen kleinen Ratgeber zur Sortierung Ihrer Wertstoffe handelt, sollten Sie Materialien entsorgen wollen bei denen Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns – Gemeinsam finden wir die passende Lösung!